Foto: Jakob Kirchheim. Reisefreiheit, Filmstill
14. Februar bis 15. April 2024
Jakob Kirchheim
Reisefreiheit
Animierte Dokumentation, HD, 77:49, 2022
Durch das 9-Euro-Ticket wurden im Sommer 2022 deutschlandweite Regionalzug-Reisen populär.
Seit vielen Jahren unternehme ich Reisen zwischen Berlin und München größtenteils auf diese Weise: ausschließlich mit Regionalzügen, mehreren Umstiegen und sehr vielen Haltestellen auf unterschiedlichen Strecken durch die ostdeutschen Länder. Ab Hof führt die Strecke meist mit der Alex-Bahn nach München.
Auf diesen Reisen ist umfangreiches Foto- und Videomaterial entstanden, das bis 2013 in fünf selbstverlegten Büchern verarbeitet wurde, Wochenend-Ticket, Quer durchs Land Bd. 1 bis 3 und Regio Reisen Berlin – Chemnitz. Neben kommentierten Fotostrecken und grafischer Fotobearbeitung fanden Recherchen zu den passierten Örtlichkeiten und damit verbundenen Ereignissen Eingang in die Bildbände.
Dieses und auf späteren Reisen entstandenes Material bildet den Fundus für das Video Reisefreiheit. Der Titel lässt sich ebenso auf die Wende-Zeit wie auf die eingeschränkten Bedingungen während der Pandemie beziehen. Orte, Namen, Beschilderungen wiederholen sich auf den jeweiligen Routen, die der Bahn-Fahrplan vorgibt. Derartiges Reisen ist sehr zeitintensiv in doppelter Hinsicht: Es dauert lange und die Zeit kann intensiv erlebt werden in Auseinandersetzung mit dem, was an optischen Sensationen auftaucht. Solche Tour de Force-Fahrten durch ostdeutsche und bayerische Provinzen bieten aufschlussreiche Einblicke in die mitunter „blühenden“ Landschaften, den Zustand der Bahnhöfe, Industrie- und Gewerbeanlagen und das, was man die Hinterhöfe Deutschlands nennen kann.
In künstlerischer Hinsicht ergeben sich vielfältige Thematiken und Herausforderungen, angefangen beim Fotografieren aus und in fahrenden Zügen bis zu Spiegelungen, Unschärfen, Bild-Aus- und
-Anschnitten und ihrer nachfolgenden Gestaltung als Bild-Sequenzen. Wiederholung in Variationen stellt sich als ein Grundmotiv ein. Fotografische Moment-Wahrnehmungen, perspektivische, zeitliche Bedingungen, subjektive Blickrichtungen konstituieren den Reise-Film-Ablauf. Was bereits fotografiert wurde, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Bildgedächtnis reaktiviert und wieder aber anders abgelichtet. Im Video verdichtet und kontrastiert die Montage Dokumentarisches mit malerisch-grafischer Interpretation bzw. Verfremdung. Das Video wurde im Herbst 2020 begonnen, es kann als Ganzes wie als Abfolge von 33 Kurzfilmen gesehen werden.