hochhaus_home





Hochhaus_logo

Giorgio Cappozzo & Robert Gschwantner

20. September bis 19. November 2023

The Perfect Circle, 8:58 min, 2007

Ein spiegelglatter See. Auf dem Wasser ein Ruderboot, darin ein elegant gekleideter Mann. Das Boot erreicht das steinumfasste Ufer. Der Mann betritt die gestutzte Grasfläche, läuft die minimalistische Kante des Kanals ab. Vor ihm erstrecken sich seriell wiederholte Baumquadrate, ein Kreis aus Wasser, Perspektivlinien. Auf den ersten Blick scheint die Videoarbeit The Perfect Circle (2007) in einer utopischen Landschaft gedreht. Die kühle Atmosphäre betont die akkuraten Geometrien aus Bäumen, Grün und Wasser. Doch dieser Raum ist real: Es handelt sich dabei um den Grand Canal im Park von Versailles. André Le Notrê entwarf diese Topografie einer künstlichen Natur. Er nahm damit bereits im 17. Jahrhundert eine moderne Raumgestaltung vorweg, die später die europäische Stadtplanung dominierte. Haupt-, Quer- und Diagonalachsen werden durch rund-, halbrund- und sternenförmige Plätze verbunden. 350 Jahre später tauchen die Geometrien des Achsenkreuzes und Kreises wieder auf: fernab von Europa bei den Planungen eines chinesischen Großprojektes. Lingang New City, eine am Reißbrett entworfene Hafenstadt für 800.000 Einwohner bekommt zum Zentrum ebenfalls einen See. Der Entwurf des Architekten Meinhard von Gerkan sieht eine moderne Idealstadt vor, auch hier bildet das Wasser den Mittelpunkt.

The Reflected Hexagon, 9:04 min, 2010

Schneekristalle bestehen aus Wasser und werden in der Luft gebildet. Bei tiefen Temperaturen formieren sie sich zu einfachen sechseckigen Prismen. Wasser und Luft werden hier als Metaphern eingesetzt – für den antiken Hafen Portus bei Rom sowie den Flughafen Tegel in Berlin. Schneekristalle, Portus und Tegel haben eine Gemeinsamkeit: ihre sechseckige Form.

1974 wurde der Flughafen Tegel eingeweiht, dessen sechseckiger Terminal formal wie funktional viele Ähnlichkeiten mit der antiken Hafenanlage Portus (112 n. Chr.) aufweist, die rund um ein sechseckiges Hafenbecken angelegt wurde.

Ähnlich wie bei Flughafen-Gates gab es an den Kais nummerierte Säulen, die den Schiffen zum Anlegen zugewiesen wurden. Es gab Geschäfte zur Versorgung mit Lebensmitteln und eine „Palast-Lounge“ für die Elite, die darin die Wartezeit bis zum Ablegen ihres Schiffes überbrücken konnte. Das Hafenbecken konnte bis zu 200 Großgaleeren aufnehmen, die sich darin – wie die Taxis in Tegel – im Kreisverkehr bewegten. Die Bildung einer Wasserströmung wurde aber durch die sechseckige Form verhindert. Portus und Tegel waren internationale Umschlagplätze, die durch ihre einzigartige Form die Versorgung und den Austausch von Menschen und Waren zweier Metropolen in unterschiedlichen Epochen effektiv ermöglichten.

EYE-LAND, Robert Gschwantner, 5:07 min, 2014

IJsseloog – das IJssel-Auge – kann man sich als ein mythisches Gebiet vorstellen, eine Insel mit einem Loch am Rande der bewohnten Welt. Unendlich tief, verbirgt es, was die Zivilisation vor sich selbst verbirgt. Paradiesisch und ruhig, von Pflanzen bedeckt und von wilden Tieren bewohnt und für normale Besucherinnen und Besucher unzugänglich, beherbergt die Insel in ihrer Tiefe den giftigen Müll, den die Zivilisation nicht mehr tragen kann. Die von Menschenhand geschaffene Insel inmitten des Ketelmeers in den Niederlanden fungiert als eine Art Black Box für die selbstzerstörerischen Anhäufungen der Zivilisation – eine Geschichte, die in periodischen Abständen abgekapselt werden muss, um weitergehen zu können.

Die Insel IJsseloog wurde 1999 in Form eines Auges fertiggestellt, dessen Pupille ein kreisrunder See von einem Kilometer Durchmesser ist. Der See dient als Deponie für verseuchten Schwermetall-Schlamm, der sich in den letzten 150 Jahren an der Mündung des Rheins und der Maas abgelagert hat. Die auf der Insel gelagerte Menge an Giftmüll beträgt 23 Millionen Kubikmeter und wird noch für die nächsten 30 Jahre Platz bieten, bis sie voll sein und vollständig versiegelt werden wird. Wenn das Projekt wie geplant verläuft, wird die Insel nach ihrer Versiegelung in eine ökologische Ferieninsel umgewandelt werden.